СРОЧНО! можно длинный рассказ о д. Животном (немецкий язык)
Ответы
Ответ:
Der Hund — mein Lieblingshaustier
Vor 2 Jahren bekam ich einen Welpe als Geschenk zum Geburtstag von meinen Eltern. Ich war sehr froh, denn ich träumte davon schon lange. Ich habe ihn Bim genannt.
Mein Hund hat das hellbraune Fell der mittleren Länge, einen langen flaumigen Schwanz, seine Ohren hängen herunter, die Augen sind klein und dunkel. Er sieht schön aus. Bim ist sehr beweglich und spielerisch. Jeden Tag gehe ich mit ihm nach der Schule spazieren. Wir spielen zusammen gern, ich werfe einen Stab oder einen Ball in die Ferne und er bringt ihn mir zurück. Dieses Spiel bringt mir viel Spaß.
Da mein Hund schon jung ist, erziehe ich in so, dass er eine Rangordnung in unserer Familie erkennt. Er muss tun, was wir ihm sagen, und nicht umgekehrt. Auch verstehe ich, dass einen Hund gut und vernünftig behandeln muss. Deshalb sorge ich mich für Bim. Ich gebe ihm gutes Futter — Fleisch oder Trockenfutter. Ich vergesse nicht, dass dieser Tier auch dasWasser braucht. Am Tag trinkt er etwa 1 Liter Wasser.
Natürlich hat mein Hund seinen Platz, wo er sich ausruht und schläft. Dieser Platz befindet sich im Flur, nicht weit von der Tür.
Ich liebe meinen Hund. Ich finde ihn sehr süß. Mir gefällt, dass er auf mich wartet, wenn ich nicht zu Hause bin, und fröhlich
Tiere sind Eukaryoten (sie haben Zellkerne). Die klassischen Merkmale von Tieren sind: Heterotrophie (Ernährung von vorgefertigten organischen Verbindungen) und die Fähigkeit, sich aktiv zu bewegen. Es gibt jedoch viele Tiere, die einen unbeweglichen Lebensstil führen, und Heterotrophie ist charakteristisch für Pilze und einige parasitäre Pflanzen.
Das russische Wort „Tier“ leitet sich von „Bauch“ ab, was früher „Leben, Eigentum“ bedeutete. Unter den Begriffen „Wildtiere“, „Haustiere“ werden im Alltag oft nur Säugetiere oder vierbeinige Landwirbeltiere (Säugetiere, Reptilien und Amphibien) verstanden. In der Wissenschaft hat der Begriff „Tiere“ jedoch eine weiter gefasste Bedeutung, entsprechend dem lateinischen Animalia (siehe oben). Im wissenschaftlichen Sinne gehören zu den Tieren neben Säugetieren, Reptilien und Amphibien eine Vielzahl anderer Organismen: Fische, Vögel, Insekten, Spinnentiere, Weichtiere, Seesterne, Würmer und andere. Der Mensch gehört ebenfalls zum Tierreich, der Ordnung der Plazenta-Säugetiere, Primaten [1], wird aber traditionell separat untersucht.